Warum meine Youtube-Tutorials langsamer wurden
Schulungsvideos und Tipps dürfen ruhig langsamer sein.
Hallo in die Runde,
heute gibt es schon ein bissl Rückblick auf das vergangene Jahr. Da hat sich viel getan in meiner Content-Produktion. Heute geht es um das Tempo.
Vor einem Jahr habe ich in meinen Video-Tutorials ordentlich Tempo gemacht. Ich wollte schnelle Tipps vermitteln. Keine Pausen, viel Nutzwert in wenig Zeit.
Hat auch ganz gut funktioniert. Die Videos brachten - und bringen - gute Abrufzahlen.
Es gibt mit dem hohen Tempo aber zwei Probleme:
Problem 1: Der Skript-Workflow ist aufwändiger
Um bei Schulungsvideos, Tutorials und Tipps ein hohes Tempo zu erreichen, brauche ich ein ausformuliertes Skript. Das zu schreiben kostet Zeit. Beim Schreiben muss ich jeden Schritt ausprobieren und dann ausformulieren. Das Ausformulieren kostet noch einmal Zeit.
Damit das Tempo oben bleibt, lese ich das Skript vom Teleprompter ab. Erst danach entstehen die Schnittbilder. Schließlich sollen die Leute auch sehen, wohin sie klicken müssen.
Das Synchronisieren der Schnittbilder mit dem Videotext kostet dann noch einmal viel Zeit. Oft muss ich die Schnittbilder zeitlich strecken oder verlangsamen, damit der Sprechertext nicht voraus eilt oder hinterher hinkt.

Problem 2: Vielen geht das zu schnell
Die schnellen Videos haben überwiegend gut funktioniert. Aber ich habe häufig Kommentare bekommen, die sagten, es sei den Inhalten schwer zu folgen. Kann ich nachvollziehen.
Lösung: Ein Live-Setup spart Zeit
Ein Live-Setup löst beide Probleme: Ich spreche die Schulungs-Inhalte live ein, während mein Livestreaming-Programm alle Kameras und den Ton aufnimmt. Bei der Aufnahme meiner Apple-Tutorials schneide ich um zwischen meinen Moderationen, dem Mac-Desktop oder der Kamera für das iPad.
Auf diese Weise erhalte ich ein vorgeschnittenes Video in einem gemütlicheren Tempo. Mein Schnittprogramm DaVinci Resolve erkennt diese Schnitte und zeigt die in der Schnitt-Timeline an.
Danach geht es ans editieren - je nach Aufnahme dauert das zwei, manchmal auch vier Stunden. In jedem Fall bin ich aber deutlich schneller mit dem Video fertig. Ich muss nichts synchronisieren und neu zusammenbauen, ich muss nur die Schnitte verschieben und hier und da Versprecher entfernen.
Nebeneffekt der Live-Aufzeichnung: Das Sprechtempo ist dem Geschehen auf dem Bildschirm angepasst und insgesamt etwas langsamer.
Und das Skript?
Ok, Vorbereiten muss ich so ein Video dennoch. Statt eines ausformulierten Skripts habe ich jetzt aber Stichwörter oder kurze Aufzählungspunkte.
Die Arbeitsschritte, die ich zeigen will, muss ich nicht mehr ausformulieren. Da reichen die nötigsten Informationen, zum Beispiel:
Problem: Text wird immer formatiert eingefügt, wenn ich etwas von einer Website nach Pages kopiere.
Lösung: Unformatiert einfügen oder "Einsetzen und Stil anpassen"
Text an der Quelle markieren und mit ⌘ C in die Zwischenablage kopieren
Zielprogramm auswählen
Menü "Bearbeiten" öffnen
"Einsetzen und Stil anpassen" wählen
Der wichtigste Faktor ist, dass ich alle Arbeitsschritte einmal real durchprobiert habe. Das vermeidet Probleme bei der Aufnahme, wenn doch einmal etwas nicht so funktioniert wie geplant.
Das war es für heute
Euer Martin